Cache Typen
Hier stellen wir euch die Verschiedenen Cache Typen vor, damit ihr wisst, was der Unterschied ist. Es sind nicht ganz alle aufgelistet, solche die es in der Schweiz nicht, oder nur selten gibt, haben wir nicht aufgeführt. Aber auf der Groundspeak Seite findet ihr alle.

Ein Traditional Cache oder auch „Tradi“ genannt, ist ein Cache welcher an den Angegebenen Koordinaten zu finden ist. Tradi Caches gibt es am meisten. Sie bringen dich oft an spezielle Orte, z.B. Aussichtspunkte, Holzbrücken, Burgen/Ruinen, Kreisel oder andere sehenswürdige Objekte. Es gibt aber auch welche, die inmitten eines Waldes liegen, dafür aber eine Kreative Endbox besitzen. Es gibt auch einige die mit Spezieller Ausrüstung wie Schlauchboot, Kletterausrüstung oder Angeln geloggt werden müssen. Es hat somit für jeden etwas dabei.

Beim Mystery Cache, findet man an den im Listing genannten Koordinaten selten etwas. Um diesen Cache zu finden muss zu Hause ein Rätsel gelöst werden. Dies kann von einfachen Sudokus, über Datenanalysen bis hin zum nachbau eines Schlüssels gehen. Zu beginn hat man noch mühe, kennt man doch die vielen nützlichen Tools noch nicht, mit der Zeit hat man davon aber dann bald eine grosse Ansammlung.
Viele Mysterys haben einen sogenannten „GeoChecker“ eingebaut, mit welchem die Lösung überprüft werden kann.
Es gibt auch Mysterys welche Vorort dann weitergehen, dies ist im Listing das vermerkt, damit man nicht gleich den Endcache sucht.

Bei einem Mutli Cache, besuchst du einige Stationen bis du zum Endcache gelangt. Dazu musst du eine Wegstrecke zurücklegen, dort Fragen beantworten oder Zwischenstationen suchen. Hier darfst du oft rechnen, entweder bei jeder Station oder nur um den Endcache dann zu finden. Multis gibt es in verschiedenen längen, einige gehen wenige Minuten andere können sich übere mehrere Tage hinziehen. Ist man in einer Region zum ersten mal Cachen, empfiehlt sich mit den Multis anzufangen, oft führen sie bei anderen Cachetypen vorbei.

Letterboxen sind meist ohne Handy/GPS zu absolvieren. Eine Letterbox, kann von einer einfach Box hin, bis zu einem Multi über mehrer Stationen gehen. Meistens geht man zum Startpunkt, und folgt dann einer Strasse oder einer Wegbeschreibung und findet so die nötigen Hinweise zum auffinden des Endcaches. Beim Endcache hat es nicht wie üblich nur ein Logbuch, sondern auch noch einen Stempel vorhanden, diesen kannst du in dein Büchlein Stempeln und hast dann mit der Zeit schöne Erinnerungen an besuchte Letterboxen.

Wherigo ist eine Möglichkeit zur Erstellung und zum Spielen von GPS-basierten Abenteuern im Freien. Indem man eine Cartridge (so heißt das Programmpaket eines Wherigos) mit Geocaching kombiniert, kann Geocaching noch spannender werden. Neben weiteren Elementen gibt es bei Wherigos auch die Möglichkeit, mit realen und virtuellen Stationen und Aufgaben zu interagieren. Um einen Wherigo zu spielen, ist ein dazu fähiges Gerät nötig, das eine Cartridge verarbeiten kann. Dies ist heute mit fast jedem Handy möglich, dazu ist die dazugehörige App notwendig. Weitere Informationen dazu findest Du auf Wherigo.com.

Der Sinn bei einem Virtuellen Geocache ist vielmehr das Entdecken eines Ortes als das Auffinden einer Box. Die Anforderungen für das Loggen eines Virtual sind unterschiedlich: Vielleicht wirst du gebeten, eine Frage zu dem betreffenden Ort zu beantworten, dort ein Foto zu machen, eine bestimmte Aufgabe zu bearbeiten oder dergleichen. Auf jeden Fall musst du persönlich vor Ort gewesen sein, um einen Virtual als Fund loggen zu dürfen. Auch wenn viele Orte interessant sind, sollte ein Virtual jeweils einen besonderen Ort zeigen.

Earth Caches liegen an geologisch interessanten Punkten. Im Listing sind meist interessante und lehrreiche zu diesem Ort angegeben. Die im Listing stehenden Koordinaten bringen dich zu einem Punkt, an dem du Fragen zum Ort beantworten musst, und ein Foto für deinen Log machen kannst. Die Antworten sendest du danach dem Owner, sind sie korrekt, bekommst du die Loggfreigabe. Siehst du einen Earth Cache in deiner nähe, hast Zeit, dann schau vorbei, es gibt nicht all zu viele und der besuch lohnt sich in jedem fall.
Richtlinien zum Auslegen eines Earth Caches findest du hier.

Bei Webcam Caches werden bestehende Webcams benutzt. Stell dich in den bereich der Webcam, aktualisiere diese, und mache einen Screenshot vom Webcam-Bild. Zum Loggen dieses an deinen Logeintrag hängen und abschicken. Webcam Caches werden keine neue mehr publiziert. Siehst du einen in deiner nähe, logge diesen, viele gibt es nicht mehr.
Events

Bei einem Event stehen im Listing Ort, Datum und Zeit. An einem Event trifft man viele Cacher, dabei lernt man immer viel und kann sich Austauschen.

Ein Mega Event ist etwa dasselbe wie ein normaler Event, einfach grösser. Damit man den Status eines Mega erreicht, brauch es mind. 500 Will Attend. Der Event dauert meist einen ganzen Tag, teilweise sogar ein Weekend. Nebenbei hat es viele Attraktionen, wie Shops, Präsentationen oder für den Event Speziell eröffnete Runden. Es kommen oft auch Cacher aus aller Welt um an einem Mega Teilzunehmen.

Der Giga Event ist dasselbe wie ein Mega Event, nur dazu braucht es 5’000 Will Attend.

Bei einem CITO Event, geht es darum, der Natur etwas zurückzugeben. Hier treffen sich Cacher, um dann Müll einzusammeln, Neophyten zu entfernen, Bäume zu Pflanzen oder Wanderwege zu unterhalten.